Die modernen Rehabilitationswissenschaften verstehen Behinderung als dynamisches Konzept in einem bio-psycho-sozialen Zusammenhang. Die Rehabilitationssoziologie interessiert sich dabei für die gesellschaftlichen Mechanismen, die Exklusion und Teilhabe bedingen, erzeugen, verstetigen, verändern und beenden.
Aktuelle Meldungen:
Werkstattbesuch im Rahmen des Projektstudiums Get Online Week
Im Rahmen ihres Projektstudiums haben Studierende der "Get Online Week" (Leitung: Vertr.-Prof. Bastian Pelka) die "Werkstatt über den Teichen" (WüT)…

Fünf TU-Forschende stellen Forschungsergebnisse auf Konferenz vor
Die "17th International Conference of the Association for the Advancement of Assistive Technology in Europe (AAATE)”

Auf dem Weg zu einer rehabilitationswissenschaftlichen Innovationsakademie?!
Zehn Studierende des Masterstudiengangs Rehabilitationswissenschaften haben sich mit der Frage beschäftigt, wie die Fakultät ihr Wissen und…

Vier Vorträge bei internationaler Konferenz
Die „16th Research Conference“ des „Nordic Network on Disability Research” ist Europas größte Konferenz zum Thema Behinderung.

Studierende schulen über 120 Menschen zu digitalen Kompetenzen
Jedes Jahr veranstalten Studierende im Projektstudium die „Get Online Week“ und entwickeln Kurse zu digitalen Themen

Studierende knüpfen Praxis-Kontakte auf der Get Online Week
Auch dieses Jahr bieten Studierende bei der „Get Online Week“ wieder Kurse zur Stärkung digitaler Teilhabe in Einrichtungen für vulnerable Zielgruppen
