Die modernen Rehabilitationswissenschaften verstehen Behinderung als dynamisches Konzept in einem bio-psycho-sozialen Zusammenhang. Die Rehabilitationssoziologie interessiert sich dabei für die gesellschaftlichen Mechanismen, die Exklusion und Teilhabe bedingen, erzeugen, verstetigen, verändern und beenden.
Aktuelle Meldungen:
1,3 Millionen EUR für KI-Forschung: Leichtes Verstehen von Texten
Evaluation der Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgebende: Ergebnisvorstellung auf bundesweitem Netzwerktreffen
Forscher*innen der Fakultät geben Special Issue zum Thema "The Role of Enabling Technologies for Employment of People with Disabilities"heraus
Beiträge auf Jahrestagung der Aktion Mensch: Künstliche Intelligenz für Teilhabe
Themenheft „Inklusive Arbeitswelten?!“ Zahlreiche Beiträge aus der Fakultät
Bastian Pelka in den Beirat des Zertifikatsstudiengangs „Entrepreneurship“ berufen
Workshop
Studierende schulen über 400 Teilnehmende zu Digitalkompetenzen
Studierende veröffentlichen Studienergebnisse zur Konzeption einer rehabilitationswissenschaftlichen Innovationsakademie
Video: Der Foschungsbaum - wie baue ich meine Forschung auf?
Forschung braucht einen roten Faden. Doch wie komme ich dazu? Mit dem "Forschungsbaum" bietet Vertr.-Prof. Dr. Bastian Pelka Interessierten eine…