Evaluation der Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber*innen, betrachtet als Soziale Innovation im Eco-System von Rehabilitationssystem und Arbeitsmarkt (EvaEfA)
Projektbeschreibung:
Im Jahr 2022 wurden die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA, § 185a SGB IX) eingerichtet. Die EAA übernehmen eine trägerunabhängige „Lotsenfunktion“ im Ökosystem der beruflichen Rehabilitation und Teilhabe. Sie setzen an einer neuen Stellschraube an, indem sie Arbeitgebende proaktiv bei der Ausbildung, Einstellung und (Weiter-)Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen informieren, beraten und unterstützen.
Im Rahmen des vom Inklusionsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR-Inklusionsamt) geförderten Projektes EvaEfA werden die Potenziale und Effekte der EAA aus innovationstheoretischer Perspektive in einem Mixed-Method-Design erforscht.
In der ersten Projektphase (2023–2025) stand die Untersuchung der Vorgängerstruktur der EAA sowie die Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen systemrelevanten Akteuren des Ökosystems der beruflichen Rehabilitation und Teilhabe im Fokus. Die zweite Projektphase (2025–2027) evaluiert, welche Effekte und Wirkungen die EAA im Ökosystem der beruflichen Rehabilitation und Teilhabe erzeugen.
Um mögliche förderliche und hinderliche Faktoren in Bezug auf Arbeitsweisen, Beratungspraktiken, Kooperationen und Wirkungen der EAA zu rekonstruieren, werden Expert*inneninterviews und Fokusgruppen durchgeführt. Über qualitative und quantitative Netzwerkanalysen werden die Konstellationen innerhalb des Netzwerks der EAA erschlossen, Kommunikations- und Interaktionsprozesse erforscht und die Stabilität der Netzwerke längsschnittlich untersucht.
Ein wissenschaftlicher Status Quo-Bericht dokumentiert zentrale Ergebnisse über die Implementation und Effekte der EAA im Rheinland. Zudem wird, auf Grundlage der Befunde, ein praxisorientiertes Vernetzungshandbuch erarbeitet, das sich an die EAA-Fachberater*innen richtet, die für das operative Geschäft der EAA zuständig sind. Zum Ende der zweiten Projektphase werden beide Berichtsformen aktualisiert und überarbeitet.
Projektpartner*innen: LVR-Inklusionsamt Köln
Projektleitung: PD Dr. Bastian Pelka, Dr. Jana York und Prof. Dr. Jörg-Tobias Kuhn
Projektmitarbeiter*innen: Dr. Jan Jochmaring, Sarah Lamb & Dr. Sarah Schulze
Projektlaufzeit: 2023 bis 2027
Finanzierung: Dieses Projekt wird vom Inklusionsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) finanziert.
Tagungs- und Konferenzbeiträge
2025
Jochmaring, J., & York, J. (2025). Nachhaltige Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung – die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) als Lots*innen im Förderdschungel. Table Session auf den 23. Hochschultagen Berufliche Bildung, Paderborn.
Lamb, S., York, J., Schulze, S., Jochmaring, J., Pelka, B., & Kuhn, J.‑T. (2025). Netzwerke im Ökosystem der beruflichen Rehabilitation und Teilhabe. Poster auf Tagung Ungleichheit & Netzwerke/Beziehungen, Köln.
Schulze, S., Lamb, S., York, J., & Pelka, B. (2025). Einstellungen zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen. Poster auf der Frühjahrstagung des Arbeitskreises Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Oldenburg.
York, J., Lamb, S., Jochmaring, J., & Pelka, B. (2025). Eine Soziale Innovation im Ökosystem der beruflichen Rehabilitation und Teilhabe partizipativ im Dialog erforschen – Evaluation der Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber*innen (EAA). Vortrag auf der 38. Internationalen Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen "Inklusion, Bildung, Transformation", Köln.
2024
Lamb, S., York, J. I., Sartor, T., Jochmaring, J., Kuhn, J.‑T., & Pelka, B. (2024). Implementierungs- und Effektevaluation der Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber*innen im deutschen System der beruflichen Rehabilitation. Vortrag auf der 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Wien.
Pelka, B., Lamb, S., & Schulze, S. (2024). Die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber im Ökosystem der beruflichen Rehabilitation und Teilhabe. Vortrag auf dem Netzwerktreffen der Integrations- und Inklusionsämter für die Fachberaterinnen und Fachberater der Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, Leipzig.
York, J., Lamb, S., Sartor, T., Jochmaring, J., Kuhn, J.‑T., & Pelka, B. (2024). Evaluation der Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber*innen (EAA) – Partizipativ-dialogische Forschung im Mixed-Methods-Design. Vortrag auf der 59. Tagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Dortmund.
York, J., Lamb, S., Schulze, S., & Pelka, B. (2024). Partizipativ-dialogische Forschung im Mixed-Methods-Design – eine Implementations- und Effektevaluation der Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber*innen (EAA). Vortrag auf der 7. Community Health Konferenz, Bochum.
2023
Lamb, S., Sartor, T., & York, J. (2023). Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber*innen (EAA) ein innovatives Instrument zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben. Vortrag auf der 6. Community Health Konferenz, Bochum.
Publikationen
Im Erscheinen / in Begutachtung
Schulze, S., Lamb, S., Jochmaring, J., Kuhn, J.‑T., Bastian Pelka & York, J. (im Erscheinen). Vernetzungshandbuch der EAA im Rheinland.
Schulze, S., Lamb, S., York, J., & Pelka, B. (in Begutachtung). Einstellungen zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen.
York, J., Sartor, T., Lamb, S., Jochmaring, J., Schulze, S., Kuhn, J.‑T., & Pelka, B. (im Erscheinen). Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber*innen im Ökosystem der beruflichen Rehabilitation und Teilhabe. WSI Mitteilungen.
2024
Lamb, S., Sartor, T., Jochmaring, J., Pelka, B., Kuhn, J.‑T., & York, J. (2024). Die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (§ 185a SGB IX) im Rheinland – Netzwerkkarten: Teil I: Einführung und Forschungsgerüst. Diskussions-Forum Rehabilitations- und Teilhaberecht, Artikel D13-2024. www.reha-recht.de/fileadmin/user_upload/RehaRecht/Diskussionsforen/Forum_D/2024/D13-2024_Die_Einheitlichen_Ansprechstellen_f%C3%BCr_Arbeitgeber_Teil_I.pdf
Lamb, S., Sartor, T., Jochmaring, J., Pelka, B., Kuhn, J.‑T., & York, J. (2024). Die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (§ 185a SGB IX) im Rheinland – Netzwerkkarten: Teil II: Ergebnisse der Netzwerkanalyse. Diskussions-Forum Rehabilitations- und Teilhaberecht, Artikel D14-2024. www.reha-recht.de/fileadmin/user_upload/RehaRecht/Diskussionsforen/Forum_D/2024/D14-2024_Die_EAA_im_Rheinland_-_Teil_II.pdf
Lamb, S., Sartor, T., Jochmaring, J., Pelka, B., Kuhn, J.‑T., & York, J. (2024). Die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (§ 185a SGB IX) im Rheinland – Netzwerkkarten: Teil III: Ergänzende Ergebnisse einer Fragebogenerhebung. Diskussions-Forum Rehabilitations- und Teilhaberecht, Artikel D15-2024. www.reha-recht.de/fileadmin/user_upload/RehaRecht/Diskussionsforen/Forum_D/2024/D15-2924_Die_Einheitlichen_Ansprechstellen_f%C3%BCr_Arbeitgeber_Teil_III.pdf
Weitere Informationen:
Was sind Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber*innen (EAA)?
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH) über EAA